Unser kompetentes und lebendiges Team setzt sich aus Fachleuten verschiedener Praxisfelder zusammen: Betriebliche Gesundheit und Führung, Arbeit mit und für psychisch beeinträchtigte Menschen, Arbeit mit und für Menschen mit einer Lernbehinderung / geistigen Behinderung.
Als Inhaber der Akademie Hundelshausen blicke ich auf über 30 Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Praxisfeldern zurück. Von Beruf bin ich Sozialarbeiter, Krankenpfleger und psychologischer Heilpraktiker.
Seit 1983 arbeite ich in den Bereichen Gesundheit und
Soziales – 10 Jahre war ich für den Aufbau und die Leitung eines ambulanten
Beratungszentrums verantwortlich. Durch die praktische Arbeit und Ausbildungen in
systemischer Beratung, Transaktionsanalyse, Motivierender Gesprächsführung und
Traumaberatung erwarb ich umfassende Kompetenzen.
Ich bin im Jahr 1963 geboren und seit 1988 mit meiner Frau Sandra verheiratet. Wir sind Eltern eines erwachsenen Sohnes.
„In meinen Fortbildungen stehen die Begleitung und das Verständnis für Menschen mit Behinderung im Vordergrund. Ich vermittele praxisnahes Wissen, Haltung und Handlungskompetenz, um Fachkräfte in ihrer täglichen Arbeit zu stärken, gemeinsam Barrieren abzubauen und echte Teilhabe zu ermöglichen.“
„Mir liegen die Themen interkulturelle Kompetenz sowie Resilienz & Selbstfürsorge am Herzen, weil eine gesunde Gemeinschaft viel mehr bewegen kann!“
„Als zentralen Punkt in der Behandlung psychisch Kranker erachte ich die Aufklärung, Beteiligung und Professionalisierung von Betroffenen. Der Recovery-Gedanke (selbst bestimmte Genesung ist für jeden möglich) steht für mich dabei im Vordergrund.“
„Ein großer Antrieb, Menschen wirklich und ehrlich zu verstehen, ist meine eigene Krisenerfahrung.
Das Fundament für ein gelingendes Miteinander ist für mich dabei eine ressourcen- und recoveryorientierte Grundhaltung.“
Klemens Hundelshausen
Stephanie Sikinger
Reinhild Bode
Carmen Tomm
Ralf Piesack
„Ich setze mich dafür ein, dass Führungskräfte und Teams gesund, wertschätzend und erfolgreich zusammenarbeiten. Denn wenn Unternehmen Gesundheit und Miteinander fördern, profitieren alle – Mitarbeitende und Gesellschaft“
„Recovery, Resilienz und Traumafolgestörungen liegen mir am Herzen – besonders, wie aus Krisen Stärke und Hoffnung entstehen kann. Ich verbinde fundierte Theorie mit Persönlichem, um auch komplexe Inhalte lebendig und zugänglich zu machen.“
„Mir liegt ein humanistisches Menschenbild am Herzen. Ich gehe davon aus, dass jeder seinen eigenen Weg zur Genesung in sich trägt. Ich hoffe, mit meinen Angeboten eine neue Sichtweise in unseren Pflege- und Betreuungsalltag bringen zu können.“
„Mein Ziel ist es, mit SeminarteilnehmerInnen gemeinsam Lösungen und Wege zu erarbeiten, wie Sie, trotz schwieriger Situationen, eine gute Haltung in ihrem beruflichen Alltag finden können.“
„Mich treibt an, Menschen bei ihrem individuellen Weg zu persönlichem Wachstum zu begleiten. Dabei stehen für mich Ressourcen- und Lösungsfokussierung im Mittelpunkt.“
Madeleine Wendt
Insa Schmitter
Nicole Petri
Hanni Krumscheid
Björn Daum
„Lebenslanges Lernen ist für mich zentral – als Lehrender wie als Lernender. Die Weiterentwicklung aller im psychiatrischen Kontext Beteiligten liegt mir persönlich am Herzen.“
„Junge Menschen stärken und ihre psychische Gesundheit zu fördern, ist meine Leidenschaft – denn eine gesunde und unterstützende Gemeinschaft kann Raum geben, sich zu entfalten und die Zukunft positiv zu gestalten.“
„Mich motiviert, wie Menschen lernen, sich austauschen und gemeinsam Lösungen finden – im Team, in der Beratung oder durch gute Organisation. Zudem befasse ich mich mit Arbeitsorganisation und Zeitmanagement.“
„Menschen, die sich mit Leidenschaft, Empathie, Offenheit, Kreativität und Klarheit ihren Aufgaben widmen, motivieren mich. Unabhängig von der Hierarchieebene begleite ich Sie und Ihr Team bei Fachthemen und Entwicklungsprozessen.“
„Fort- und Weiterbildungen sind für mich essenziell, um fachlich auf dem neuesten Stand zu bleiben und evidenzbasierte, bestmögliche Arbeit für psychisch erkrankte Menschen zu leisten. Dabei ist es unerlässlich, auch die Sichtweise der Betroffenen einzubeziehen.“
Lucas Gärnter
Andrea Seifert
Johannes Kuck
Julia Bröhling Kustere
Anne Westerweg