Seminare & Trainings

Selbstorganisiertes Lernen in der Pflegeausbildung: Grundlagen, Praxisimpulse und Implementierungsideen

In diesem interaktiven Tagesworkshop erhalten Lehrende in der Pflegeausbildung einen fundierten Einblick in das Konzept des Selbstorganisierten Lernens (SOL). Anhand praxisnaher Beispiele, Impulse aus der Lernforschung und gemeinsamer Reflexion wird das Potenzial von SOL für die Pflegepädagogik greifbar gemacht. Ziel ist es, konkrete Ansätze zu entwickeln, wie SOL in die eigene Ausbildungspraxis integriert werden kann – im Spannungsfeld zwischen Kompetenzorientierung, Praxisnähe und strukturellen Rahmenbedingungen.

Inhalte des Seminars:

  1. Grundlagen und theoretische Verortung
    – Was ist Selbstorganisiertes Lernen?
    – Abgrenzung zu anderen Lernformen
    – Aktuelle bildungspolitische Einbettung und Relevanz für Pflegeberufe
  2. Didaktische und methodische Ansätze
    – Lernumgebungen gestalten: Von Lerninseln bis Lernprojekten
    – Lernzieloffenes Arbeiten und Portfolioeinsatz
    – Rolle der Lernbegleitung vs. klassische Lehrrolle
  3. Erfahrungen und Herausforderungen aus der Praxis
    – Praxisbeispiele aus der Pflegeausbildung
    – Erfolgsfaktoren & Stolpersteine
  4. Übertragung in die eigene Praxis
    – Entwicklung erster Umsetzungsideen
    – Reflexion der eigenen Haltung zum SOL
    – Austausch und kollegiale Beratung
Pflege_Selbstorganisiertes Lernen
Bild von Silvia auf Pixabay

Methoden:

  • Impulsvortrag & Theorieinput
  • Gruppenarbeit & moderierter Austausch
  • Praxisbeispiele & kollegialer Erfahrungstransfer
  • Reflexionsübungen & kreative Ideensammlung
  • Workshop-Canvas zur Konzeptskizze für die eigene Umsetzung

Zeitrahmen: 8 Stunden 

Referent:
Karsten Hartdegen M.A., Krankenpfleger, Lehrer für Pflegeberufe, Schulleiter, freiberuflicher Dozent und Referent