Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Seminare & Trainings

Basiswissen psychische Erkrankungen

In verschiedenen Arbeitsfeldern ist es hilfreich über ein Basiswissen zu psychischen Erkrankungen zu verfügen. Hierdurch erfahre ich als Mitarbeiter Wissen und damit Sicherheit in der Einschätzung von Entwicklungen bei Klienten/Patienten und kann angemessene Hilfen erbringen beziehungsweise veranlassen.

In dem Seminar wird ein Einblick in folgende Störungsbilder bzw.
Erkrankungen gegeben:

➢ Persönlichkeitsstörungen, insbesondere die Borderline- Persönlichkeitsstörung
➢ Psychose / Schizophrenie
➢ Manie
➢ Depression. In diesem Rahmen wird auch das Thema Suizidalität angesprochen
➢ Veränderungen im Rahmen der Einführung des ICD 11.

Es wird zudem auf Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten eingegangen und wie Mitarbeiter in Ihrem Arbeitsfeld Menschen mit diesen Störungsbildern wirksam unterstützen können.

Datum und Zeitrahmen: nach Abstimmung

Methoden:

➢ Kurzvorträge
➢ Austausch
➢ Einzel- und Gruppenübungen zu den Inhalten

Psychische Gesundheit_Basiswissen psychische Erkrankungen
Foto von Small Group Network auf Unsplash