Menschen mit psychischen Erkrankungen hadern mit den Widersinnen, den Brüchen und dem Scheitern in ihrem Leben. Der explizite Fokus auf eigene Kompetenzen und Ressourcen oder auf Sinn in der Lebensgeschichte fällt angesichts des Krankheitserlebens und der Krankheitsfolgen schwer.
Die Diskrepanzen zwischen „wie war es?“ und „was hätte ich gewollt?“ wird als lähmend erlebt. Biographisches Arbeiten kann Erlebtem Sinn verleihen, kann Schätze der Vergangenheit heben, Mut zum Erzählen machen, kann mit Widersprüchen, Brüchen und Scheitern versöhnen, Diskrepanzen auflösen, Erlebtes Integrieren, Ressourcen herausarbeiten, …
Das praxisorientierte Seminar vermittelt folgende
Inhalte des Seminars:
Methoden:
Zeitrahmen:
2 Tage, jeweils 09.00 bis 16.30
Dozent:
Martin Berger
(verheiratet, Vater von 4 erwachsenen Kindern), Diplom-Psychologe, Systemischer Coach (DGSF), Systemischer Supervisor (DGSF), Tätig in der Lehre für systemische Beratung und Therapie.
Ziele: