Seminare & Trainings

Workshop zum Biographischen Arbeiten mit psychisch erkrankten Erwachsenen

Menschen mit psychischen Erkrankungen hadern mit den Widersinnen, den Brüchen und dem Scheitern in ihrem Leben. Der explizite Fokus auf eigene Kompetenzen und Ressourcen oder auf Sinn in der Lebensgeschichte fällt angesichts des Krankheitserlebens und der Krankheitsfolgen schwer.
Die Diskrepanzen zwischen „wie war es?“ und „was hätte ich gewollt?“ wird als lähmend erlebt. Biographisches Arbeiten kann Erlebtem Sinn verleihen, kann Schätze der Vergangenheit heben, Mut zum Erzählen machen, kann mit Widersprüchen, Brüchen und Scheitern versöhnen, Diskrepanzen auflösen, Erlebtes Integrieren, Ressourcen herausarbeiten, …
Das praxisorientierte Seminar vermittelt folgende

Inhalte des Seminars:

  • Gemeinsam erproben wir ausgewählte Methoden Biographischen Arbeitens im Kontakt mit Einzelnen, mit Gruppen und mit Angehörigen.
  • wir beschäftigen uns mit Biographischem Arbeiten jenseits von Sprache: Zugänge über Musik (z.B. „der Soundtrack meines Lebens“), über Bildkarten und Symbole sowie aktivitäts- und erlebnisorientiertes Arbeiten an Aspekten von Lebensgeschichten.

Methoden:

  • Impulsvorträge
  • Kurze Demonstrationen
  • Einzelübungen, Übungen in Kleingruppen
  • Elemente systemischen Arbeitens
  • Erlebnisorientierte Zugänge über Musik und kreatives Gestalten

Zeitrahmen:
2 Tage, jeweils 09.00 bis 16.30

Dozent: 
Martin Berger
(verheiratet, Vater von 4 erwachsenen Kindern), Diplom-Psychologe, Systemischer Coach (DGSF), Systemischer Supervisor (DGSF), Tätig in der Lehre für systemische Beratung und Therapie.

Hundelshausen_Biografisches Arbeiten
Foto von Brett Jordan auf Unsplash

Ziele:

  • TeilnehmerInnen lernen -abgestimmt auf ihre Arbeitsfelder und ihr Klientel- neue Methoden und Zugänge biographischen Arbeitens kennen.
  • Ausgewählte Methoden werden direkt ausprobiert und erlebt.
  • Dadurch entsteht direkt Sicherheit in der Anwendung verschiedener Methoden.
  • Erproben von „Guten Fragen“ und Zugängen, die Mut zum Erzählen machen.
  • Zwei freudvolle Tage mit evtl. einigen eigenen wertvollen Erlebnismomenten.