Seminare & Trainings

Umgang mit Ekel und Scham – Verhalten in Extremsituationen

Im Pflegealltag und in anderen beruflichen Kontexten ist der Umgang mit emotionalen und körperlichen Herausforderungen wie Ekel und Scham entscheidend für ein professionelles und zugleich menschliches Handeln. Dieser Workshop richtet sich an Fachkräfte, die regelmäßig mit Extremsituationen konfrontiert sind, und vermittelt praxistaugliche Kompetenzen für den Umgang mit diesen belastenden Gefühlen sowie für angemessenes Verhalten in herausfordernden Momenten.

Ziele des Workshops: Das Ziel ist es, den Teilnehmenden Werkzeuge und Strategien an die Hand zu geben, um belastende Gefühle wie Ekel und Scham besser zu verstehen und zu bewältigen. Gleichzeitig sollen Handlungskompetenzen gestärkt werden, die in Extremsituationen Klarheit, Professionalität und innere Stabilität fördern.

Inhalte des Seminars:

  •  Grundlagen des Umgangs mit Ekel und Scham: Ursachen, Mechanismen und Auswirkungen
  • Selbstreflexion und persönliche Ressourcen zur Bewältigung belastender Gefühle
  • Praktische Ansätze zur Regulation von Emotionen in stressreichen Situationen
  • Gesprächstechniken und Kommunikationsstrategien bei heiklen Themen
  • Umgang mit moralischen Dilemmata und Grenzen persönlicher Belastbarkeit
  • Szenarien und Übungssituationen zu herausfordernden beruflichen Situationen
  • Prävention und Umgang mit sekundären Traumata im Kontext extremer emotionaler Belastung
  • Maßnahmen zur Förderung von Resilienz und Selbstpflege im Berufsalltag

Methoden:

  • Interaktive Impulsvorträge mit praktischem Fokus
  • Reflexion und moderierter Austausch von Erfahrungen der Teilnehmenden
  • Gruppenarbeit zur Entwicklung und Erprobung von Lösungsansätzen
  • Rollenspiele und realitätsnahe Übungssituationen
  • Abschlussdiskussion und persönliche Handlungspläne
Pflege_Ekel
Bild von Tommy Staziker auf Pixabay

TeilnahmerInnenzahl: 10–20 Personen

Dauer: 8 Stunden (ganztägig), Inhouse-Workshop

Kosten: 750 € zzgl. Fahrtkosten (0,30 €/km) und ggf. Übernachtungskosten

Referent:
Karsten Hartdegen, M.A. Krankenpfleger, Lehrer für Pflegeberufe, Schulleiter, freiberuflicher Dozent und erfahrener Referent im Bereich Kommunikation, Resilienz und Verhalten in Extremsituationen